Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Alltag leichter machen – und manchmal beeindruckt einfach, was heute technisch alles möglich ist. Genau das konnten wir beim letzten Treffen der DGM-Gruppe Wolfsburg erleben, als ein Berater des Sanitätshauses Axel Ulrich zu Gast war.

Er hatte eine ganze Palette an Hilfsmitteln im Gepäck – von praktischen Transferhilfen über verschiedene Rollstuhlmodelle bis hin zum Bewegungstrainer MotoMed der Firma RECK-Technik. Besonders faszinierend war ein Aktivrollstuhl mit elektrischer Stehfunktion der Schweizer Firma LEVO. Mit einem Knopfdruck ermöglicht er es, vom Sitzen in eine aufrechte Position zu kommen – ein großer Gewinn an Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit auch ohne die Notwendigkeit eines großen Elektrorollstuhls.

Der MotoMed zeigte eindrucksvoll, wie man sich regelmäßig bewegen kann, selbst wenn aktive Muskelarbeit nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist. Das Gerät erlaubt sowohl die passive als auch aktive Bewegung der Arme und Beine und trägt damit zur Förderung der Durchblutung, Aktivierung der Muskeln und Faszien und Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit bei.
Neben den vielen spannenden und kompetent vermittelten Informationen entstand eine lebhafte Diskussion: über Erfahrungen mit Hilfsmitteln, über die oft steinige Hilfsmittelbeantragung und über kreative Wege, wie man sich dabei helfen kann. So wurde zum Beispiel berichtet, dass künstliche Intelligenz, etwa ChatGPT oder Gemini, mittlerweile sehr nutzbringend eingesetzt werden kann, um Widersprüche oder Argumentationsschreiben an Krankenkassen zu formulieren – ein spannender Tipp zu den Möglichkeiten der digitalen Unterstützung.
Am Ende waren sich alle einig: Der Nachmittag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend. Wir haben viel gelernt, miteinander gelacht und uns gegenseitig inspiriert. Und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, nicht zuletzt weil eine Teilnehmerin leckeren Kuchen mitgebracht hatte.
➡️ Wer Lust bekommen hat, beim nächsten Treffen der DGM-Gruppe Wolfsburg dabei zu sein, ist herzlich eingeladen! Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findet ihr HIER.
torsten.strutz@dgm.org