Neu: Intensivpflege in Wilhelmshaven

Was wird aus mir, wenn meine Angehörigen nicht mehr können oder ich gar keine habe? Eine 24- Stunden-Betreuung Zuhause für invasiv oder nicht-invasiv beatmete Menschen zu organisieren ist für Angehörige eine riesige Herausforderung und oftmals kaum möglich. Neben der qualifizierten Pflege ist ein interdisziplinär arbeitendes Therapeutenteam erforderlich, eine gute ärztliche Versorgung, ein barrierefreies Umfeld, eine angepasste Hilfsmittelversorgung und kooperative Kostenträger. Wie ist es da möglich, auch noch ein annähernd normales und selbstbestimmtes Leben zu führen?
Eine Alternative habe ich mir in Wilhelmshaven angesehen und bin der Einladung von Herrn Benjamin Scheffler, Therapieleiter und Atmungstherapeut von Gut Köttenich nachgekommen.
In der Marktstraße wurde eine große moderne Betreuungs- und Pflegewohnanlage eröffnet, in der sich eine Intensivpflegewohngemeinschaft mit 9 abgeschlossenen Appartements befindet. Sie sind ca. 49 m² groß, verfügen über einen Wohn- und Schlafraum, ein großzügiges barrierefreies Bad, eine Küchenzeile, einen Nebenraum zur Lagerung von Hilfsmittel etc. und eine kleine Terrasse. 
 Die Räume sind eingerichtet, können aber auch mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. Wenn gewünscht, kann auch der Partner dort wohnen. In der Wohngemeinschaft gibt es auch Gemeinschaftsräume (Wohnküche mit Fernseher, Funktionsräume, Badezimmer mit Therapiewanne), die von allen genutzt werden können.
Die Finanzierung erfolgt über die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse, es ist eine Verordnung für Außerklinische Intensivpflege erforderlich. Ferner wird mit dem Mieter ein Mietvertrag abgeschlossen. Bei dem Mustermietvertrag, den Herr Scheffler mir gegeben hat, beläuft sich die monatliche Miete für ein Appartement auf ca. 830 Euro inclusive Nebenkosten.
Benjamin Scheffler berichtete, dass alle Pflegekräfte intensivmedizinisch ausgebildet sind. Der Pflegeschlüssel ist 1 zu 3. Mit Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden vor Ort gibt es Kooperationen. Den Spagat, geeignete Fachärzte zu bekommen, hat man unter anderem mit Hilfe von Telemedizin gelöst. Was mit modernster Technik dem Arzt für Werte zur Diagnostik und Behandlung direkt übermittelt werden kann, hat mich sehr beeindruckt. 
Gut Köttenich ist bereits an 7 weiteren Standorten vertreten, so dass man über viel Erfahrung verfügt und die Betreuungskonzepte nicht völlig neu entwickelt wurden, sondern nur angepasst werden mussten. Da zum Zeitpunkt meines Besuches alle Appartements noch unbewohnt waren, ist es zu früh für ein abschließendes Urteil. Jetzt muss das Konzept in die Praxis umgesetzt und das Haus mit Leben gefüllt werden. Es wäre wünschenswert, dass es sich zu einer positiven Alternative in der Region entwickelt.

Susann Hylla

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert