Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?

Zu Beginn ihres Treffens im Rathaus in Syke erzeugten die anwesenden Kontaktpersonen eine Wortwolke. Sie enthielt in Stichworten alle Themen, um die sich Beratung und Unterstützung von muskulär erkrankten Personen in den Selbsthilfegruppen dreht. Aus dieser Wolke geht hervor, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen in den einzelnen Gesprächskreisen wirksam werden. Von A wie Ansprechpartner bis wie Zuhörer. Mehr als ein Nebeneffekt war, dass die Wortwolke auch zu einer straffen Gestaltung der Vorstellungsrunde beitrug, in der die Teilnehmenden zügig auf ihren Eintrag Bezug nahmen. Durch die Visualisierung der geballten Kompetenzen mental positiv ausgerichtet, verlief die weitere Veranstaltung in einer hellen Stimmungswolke. Dazu trug auch das hervorragende Mittagessen bei, das von allen viel gelobt und von Christian zum Dank an Maria und Franz Koddenberg mit einem Glas Honig aus der Emder Pfarrgarten-Imkerei belohnt wurde.

Um die Arbeit in den Gruppen zu erleichtern und vor allem Einsteiger zu unterstützen, erweiterte der Vorstand die Kompetenzwolke mit seinem Leitfaden für Organisation und Durchführung von Gruppentreffen. Damit liegt ein Nachschlagewerk vor, das wertvolle Informationen gibt zu den Themen „Herausforderungen und Grenzen der Selbsthilfe“, „Räumlichkeiten“, „ex- und interner Kommunikation“, „Organisation von Gruppentreffen“ und „Finanzen“. Ingrid als Schatzmeisterin erläuterte insbesondere Wissenswertes über Finanzierung von Selbsthilfegruppen, Projektförderungen, abrechenbare Kosten und notwendige Nachweise. Ergänzend stellte Thorsten Strutz Formblätter vor, die für Gruppenleitungen hilfreich sind wie z. B. ein Abrechnungsformular für Veranstaltungen der Gruppen. Alles kann vom eigenen Server des Landesverbandes heruntergeladen werden.

Zweifellos ein Höhepunkt des Kontaktpersonentreffens war der Bericht von Marco Schnyder über drei Projekte in Göttingen:

Nach diesem mutmachenden Bericht und dem Motto „Das Beste zum Schluss“ wurde das Kontaktpersonentreffen im Anschluss vom Vorsitzenden geschlossen nicht ohne, dass vorher Dank und Anerkennung der Teilnehmenden an den Vorstand zum Ausdruck gebracht worden wäre.

Ob sich die Anwesenden während der Heimfahrt auf „Wolke 7“ gefühlt haben, muss wohl jede/-r für sich entscheiden. Bestimmt waren Aktionen, Inhalte und Austausch auf dem Treffen Anlass genug dafür, die eigene Ehrenamtsarbeit engagiert und motiviert fortzusetzen.

Ulrich Germar

  • Gross-IMG_2510 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_1733-768x1024 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_1745-1024x530 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2473 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2511 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2466-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2482-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2460 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2480-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2457 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2479-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_1748-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?
  • Gross-IMG_2474-1024x768 Ehrenamtsarbeit auf Wolke 7?