Unter erschwerten Bedingungen fand das Treffen in den Räumlichkeiten des Klinikums Osnabrück statt. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen nahmen fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, teils mit langem Anfahrtsweg, an der Veranstaltung teil.
Ein unerwarteter Umstand erforderte kurzfristige Improvisation: Aufgrund von Arbeiten an der Netzversorgung war das Klinikum Osnabrück auf Notstromversorgung angewiesen. Daher standen nicht wie üblich die Versorgung durch die Cafeteria, sowie die technische Ausrüstung vor Ort zur Verfügung.
Trotz fehlender Technik konnte Prof. Dr. Boentert seinen Vortrag über die Besonderheiten des Schlafs bei neuromuskulären und anderen neurologischen Erkrankungen sehr eindrucksvoll vermitteln. Ganz analog nutzte er die Tafel! Anschließend ging er auf die Wichtigkeit der rechtzeitigen und richtigen Diagnostik der Schlafstörungen und der Therapie mittels Beatmung ein.
Prof. Boentert arbeitet als Neurologe und Experte für neuromuskuläre Erkrankungen seit Januar 2025 im Klinikum Osnabrück, um dort unter anderem das Schlaflabor für diese Erkrankungen aufzubauen und die Entwicklung eines neuromuskulären Zentrums zu unterstützen.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich bei kühlen Getränken und Kuchen in den jeweiligen Gruppen auszutauschen. Diesmal wurden die Tische vor Beginn der Veranstaltung in mehrere Diagnosegruppen aufgeteilt, sodass Betroffene und Angehörige entsprechend ihrer Diagnose Platz nehmen konnten. Dies war ein Wunsch der Gruppe, der nun umgesetzt wurde.
Die Kolleginnen der DGM Sozialberatung, Jennifer Kiel und Christa Scholz, standen uns als kompetente Ansprechpartnerinnen wieder zur Seite.
Unser nächstes Gruppentreffen ist für den 30. August 2025 vorgesehen. An diesem Tag planen wir unser jährliches Grillen.
Die Einladung für das Treffen wird, wie gewohnt, etwa drei Wochen vorher per E-Mail verschickt.
Vielen Dank für das schöne Treffen am Samstag und habt eine gute Zeit!
Viele Grüße aus Osnabrück
Tanja Herzke, Christa Scholz und Michael Burzywoda