Der Vorstand des Landesverbandes Bremen/Niedersachsen hatte zum jährlichen Landestreffen und zur Mitgliederversammlung ins Rote-Kreuz-Krankenhaus in Bremen eingeladen.
Die eingeladenen Referenten und die Themen der Vorträge hatten offensichtlich Zugkraft, denn gut 50 Personen fanden sich in den hellen Tagungsräumen vom ForumK ein.
Der Landesvorsitzenden Christian Züchner eröffnete die Veranstaltung und begrüßte alle Anwesenden mit einem kurzen Abriss über die Entwicklung des Landesverbandes und die Geschehnisse im Bundesvorstand.
Es folgte ein lebhafter Vortrag von Dr. Carsten Schröter zum Thema Autofahren mit neuromuskulärer Erkrankung. Dr. Schröter ist vielen Anwesenden aus seiner Tätigkeit als ehemaliger Chefarzt der Klinik Hoher-Meißner in Bad Sooden-Allendorf bekannt. Er informierte über die Voraussetzungen und notwendigen Schritte vom Erwerb eines Führerscheins, über die erforderlichen Genehmigungen und Begutachtungen bis hin zu einem Autoumbau.
Im Anschluss konnte die Theorie am umgebauten PKW in Augenschein genommen werden. Viele DGM-Mitglieder hatten ihre umgebauten Fahrzeuge auf dem großzügigen Parkplatz zur Besichtigung zur Verfügung gestellt.
So konnte die im PKW-Umbau erfahrene Referentin Sonja Traband von der Firma Fricke Behindertenfahrzeuge GmbH in Rastede an acht verschiedenen Fahrzeugen die große Vielfalt der individuellen Umbaumöglichkeiten präsentieren und erklären. Auch konnten viele Fragen der interessierten Mitglieder zu den anfallenden Kosten, etwaigen Kostenträgern und den diversen Umbaumöglichkeiten geklärt werden. Die individuellen Erfahrungsberichte der PKW-Führer der Fahrzeuge zum Ablauf des Umbaus von A-Z rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Es zeigte sich wieder einmal: Das ist gelebte Selbsthilfe!
Nach der Mittagspause wurde die Veranstaltung mit der obligatorischen Mitgliederversammlung fortgesetzt. Es gab einen Tätigkeitsbericht aus dem Landesverband, einen Finanzbericht sowie einen Bericht der Kassenprüfer. Anschließend wurde der Vorstand einstimmig entlastet und bedankt. Aufgrund des Rücktritts einer Kassenprüferin musste eine Nachwahl stattfinden. Marten Bednarz aus Burgdorf wurde einstimmig gewählt.
Den erfolgreichen Tag rundete der Vortrag von Herrn Dr. Ulf Hustedt ab, der das medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) in Bremen vorstellte. Er berichtete aus der Entwicklung des Zentrums, das jetzt im zweiten Anlauf und in neuen Strukturen tragfähig arbeitet. Das MZEB hat gerade im Bereich der Transition, dem Übergang der Kinder und Jugendlichen in die Erwachsenenversorgung, eine große Bedeutung. Problematisch ist jedoch die sehr späte und kurzfristige Genehmigung der Gelder für den Betrieb durch die Krankenkassen. Das macht eine strategische Planung schwierig, um gute Strukturen und langfristige Perspektiven aufzubauen.
Der Vorsitzende Christian Züchner bedankte sich bei allen Referenten mit dem beliebten Honig aus dem Emder Pfarrgarten, sowie bei allen Zuhörern für die Teilnahme, trotz zum Teil sehr weiter Anreise.
Insgesamt herrschte eine gute Stimmung, es gab viele Gespräche und einen regen Austausch, kurzum: Es war eine gelungene Veranstaltung.